Scheidenpilz vs. bakterielle Vaginose

Scheidenpilz und bakterielle Vaginose gehören zu den häufigsten vaginalen Infektionen, werden jedoch oft verwechselt.

Was ist der Unterschied?

Frauen, die vaginale Beschwerden haben, fragen sich oft, ob es sich um einen Scheidenpilz oder eine bakterielle Vaginose handelt. Diese beiden Erkrankungen gehören zu den häufigsten Ursachen für vaginale Infektionen, haben jedoch unterschiedliche Ursachen, Symptome und Behandlungsansätze. In diesem Artikel klären wir die wichtigsten Unterschiede.


Scheidenpilz (Vulvovaginale Candidose VVC): Diese Infektion wird in der Regel durch den Hefepilz Candida albicans verursacht. Dieser Pilz ist normalerweise in geringer Menge in der Scheide vorhanden, kann sich aber unter bestimmten Bedingungen wie einem geschwächten Immunsystem, Antibiotikaeinnahme oder hormonellen Veränderungen stark vermehren.

Bakterielle Vaginose: Sie entsteht durch ein Ungleichgewicht der normalen Vaginalflora. Die gesunde Scheidenflora besteht vor allem aus Milchsäurebakterien (Laktobazillen), die ein saures Milieu aufrechterhalten. Bei einer bakteriellen Vaginose nimmt die Anzahl dieser Laktobazillen ab, und Bakterien wie Gardnerella vaginalis vermehren sich.

Scheidenpilz:

  • starker Juckreiz
  • Rötung und Schwellung der Schamlippen
  • geruchsloser, weisslicher, krümeliger Ausfluss, der oft als “hüttenkäse-artig” beschrieben wird
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • selten Schmerzen beim Wasserlassen

Bakterielle Vaginose:

  • starker Juckreiz
  • Rötung und Schwellung der Schamlippen
  • unangenehmer, fischartiger Geruch
  • dünnflüssiger, grau-weisser Ausfluss
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • selten Schmerzen beim Wasserlassen

Scheidenpilz: Pilzinfektionen werden in der Regel mit Antimykotika behandelt, die als Vaginalzäpfchen, Cremes oder Tabletten erhältlich sind. Diese Mittel wirken direkt gegen den Pilz und sorgen dafür, dass die Infektion schnell abklingt.

Bakterielle Vaginose: Die Therapie besteht meist in der Gabe von Antibiotika, wie Metronidazol oder Clindamycin. Es ist wichtig, die Behandlung bis zum Ende durchzuführen, um Rückfälle zu vermeiden.

Um sicherzustellen, um welche Infektion es sich handelt, sollte immer ein Arzt oder eine Ärztin aufgesucht werden. Die Diagnose erfolgt meist durch eine körperliche Untersuchung und die Analyse des Scheidensekrets.


Fazit: Obwohl Scheidenpilz und bakterielle Vaginose ähnliche Symptome haben können, unterscheiden sie sich in ihren Ursachen, ihrer Behandlung und ihren typischen Anzeichen. Eine korrekte Diagnose ist wichtig, um die richtige Therapie zu wählen. Wenn du unsicher bist oder Beschwerden hast, suche ärztlichen Rat – die frühzeitige Erkennung und Behandlung kann viele unangenehme Folgen verhindern.

This site is registered on wpml.org as a development site. Switch to a production site key to remove this banner.