Die östrogenfreie Pille
Die östrogenfreie Pille ist eine Verhütungspille, die nur Gestagen (Gelbkörperhormon) und kein Östrogen enthält. Ihre empfängnisverhütende Wirkung basiert auf der Hemmung des Eisprungs, wodurch sie eine hohe Wirksamkeit bietet.
Die östrogenfreie Pille auf einen Blick:
- Östrogenfrei
- Kann während der Stillzeit eingenommen werden
- Hohe schwangerschaftsverhütende Wirkung
- Einfache Anwendung, keine Pillenpausen notwendig
- Geringeres Thromboserisiko im Vergleich zur Kombinationspille
Eine Blisterpackung enthält 28 Tabletten. Wenn diese aufgebraucht sind, beginnst du direkt mit der nächsten Packung – ohne Pause und ohne Abwarten der Blutung. Das unterscheidet die östrogenfreie Pille von den Kombinationspillen.
Die östrogenfreie Pille eignet sich besonders für Frauen, die sicher verhüten möchten, insbesondere für stillende Frauen oder Frauen, die keine Östrogene vertragen. Das Thromboserisiko bei der Einnahme reiner Gestagenpillen wird als geringer eingeschätzt als bei Pillen, die auch Östrogen enthalten (Kombinationspillen).
Die östrogenfreie Pille ist nicht so zyklusstabil wie die Kombinationspille, da ihr der Östrogenanteil fehlt. Daher kann es zu Schmierblutungen kommen, die jedoch die empfängnisverhütende Wirkung nicht beeinträchtigen. Wie und ob sich die Regelblutung verändert, ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Bei einigen Frauen treten die Blutungen nur noch in abgeschwächter Form auf oder bleiben sogar ganz aus.
Frauen, die häufig ihre Sexualpartner wechseln, sollten zusätzlich zur Pille Kondome verwenden, um sich vor Geschlechtskrankheiten und HIV zu schützen.
Pearl-Index.
Die Sicherheit einer Pille oder einer Verhütungsmethode wird oft durch den sogenannten “Pearl-Index” angegeben. Ein Pearl-Index von 1 bedeutet beispielsweise, dass von 100 Frauen, die ein Jahr lang (entsprechend zwölf bis dreizehn Zyklen) mit einer bestimmten Methode verhüten, etwa 1 Frau schwanger wird.
Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer ist das Verhütungsmittel.
Die östrogenfreie Pille hat einen Pearl-Index von < 0,1 bis 0,9. Das bedeutet, dass nur eine bis neun von tausend Frauen bei korrekter Anwendung der Pille schwanger werden. Dieser Pearl-Index gilt nur bei richtiger Einnahme; andernfalls kann er ansteigen.
ACHTUNG: Die schwangerschaftsverhütende Wirkung kann durch das Vergessen der Einnahme, Erbrechen, Darmkrankheiten mit schwerem Durchfall oder die gleichzeitige Einnahme anderer Arzneimittel verringert werden. Informiere dich in der jeweiligen Gebrauchsinformation deiner Pille oder frage deine Ärztin/dein Arzt bzw. deine Apothekerin/dein Apotheker!
Welche Verhütungsmethode passt zu mir?
Lass dich von deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen beraten!

Gynial = Verhütung mit Verantwortung
Bei der Auswahl unserer Produkte gehen wir sorgfältig und nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft vor. Frauen stehen heute viele verschiedene Verhütungsmethoden zur Verfügung, wobei die Sicherheit der einzelnen Methoden natürlich entscheidend ist. Einige Verhütungsmittel haben eine Sicherheit von über 99%. Leider ist aber keine Verhütungsmethode 100% sicher. Wenn du eine bestimmte Verhütungsmethode in Erwägung ziehst, solltest du dich über den Pearl-Index informieren. Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer ist die Methode.
Gebrauchsanweisung beachten:
Die andere Art, wie ein Verhütungsmittel versagen kann, ist häufiger und wird durch die falsche Anwendung der Methode verursacht. Das Verhütungsmittel versagt dann, weil es nicht richtig angewendet wird – wenn also die Gebrauchsanweisung nicht genau befolgt wird. So kann beispielsweise die Pille vergessen oder zu spät eingenommen werden, oder sie wird wieder erbrochen oder zusammen mit anderen Medikamenten eingenommen, die ihre Wirkung einschränken.