Noch nie gab es so viele und unterschiedliche Verhütungsmethoden wie heute. Neben den Klassikern wie Kondom, Pille und Hormonspirale gibt es auch hormonfreie Methoden wie zum Beispiel die hormonfreie Kupferkette.
Die Entscheidung, welches Verhütungsmittel genau für einen selbst passt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Neben dem Alter und dem Gesundheitszustand spielt auch die individuelle Lebenssituation eine wichtige Rolle. Ein umfassendes Beratungsgespräch mit der behandelnden Ärztin oder dem behandelnden Arzt über die unterschiedlichen Verhütungsmethoden ist sehr wichtig, um die beste Wahl für einen selbst zu treffen – und zwar unabhängig von Trends.
Hormonfrei und wirksam.
Die hormonfreie Kupferkette ist eine Methode zur Schwangerschaftsverhütung, die ganz ohne Hormone auskommt. Sie verhütet dort, wo sie soll. Die Verhütungswirkung geht überwiegend vom Kupfer aus. Die Kupferkette ist 5 Jahre wirksam und eignet sich für Frauen jeder Altersgruppe – auch für junge, kinderlose Frauen mit kleiner Gebärmutter.
Die hormonfreie Kupferkette auf einen Blick.
- Verhütung ohne Hormone
- für 5 Jahre wirksam
- verhütet dort, wo sie soll
- höchste Wirksamkeit*
- gut verträglich
- beeinflusst nicht die Libido und den Knochenstoffwechsel
- kein Einfluss auf den Eisprung
- verursacht keine Gewichtszunahme
- geeignet für Frauen jeder Altersgruppe – auch für kinderlose Frauen
- Fruchtbarkeit sofort nach Entfernung wieder hergestellt
- kann auch als Notfallverhütung eingesetzt werden
*keine Methode der Schwangerschaftsverhütung bietet jedoch 100% Sicherheit
Diese weltweit kleinste Spirale besteht aus einem zarten chirurgischen Faden, an dessen Ende vier oder sechs kleine Kupferzylinder mit einer Gesamtlänge von 2-3 Zentimeter fixiert sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Spiralen ist die Kupferkette rahmenlos und daher besonders flexibel. Sie passt sich harmonisch den gegebenen Verhältnissen deiner Gebärmutter an – unabhängig von körperlichen Aktivitäten oder deinem Zykluszeitpunkt.

Pearl-Index.
Die Sicherheit der verschiedenen Verhütungsmethoden wird oft durch den sogenannten “Pearl-Index” angegeben. Ein Pearl-Index von 1 bedeutet beispielsweise, dass von 100 Frauen, die ein Jahr lang (entsprechend zwölf bis dreizehn Zyklen) mit einer bestimmten Methode verhüten, etwa 1 Frau schwanger wird.
Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer ist das Verhütungsmittel.
Die hormonfreie Kupferkette hat einen Pearl-Index von 0,6 bis 0,8. Das bedeutet, dass weniger als eine von 100 Frauen Schwanger werden.
Gynefix Ärzt:innenfinder.
Möchtest du wissen, welche Gynäkologinnen und Gynäkologen in der Schweiz zertifiziert sind, die hormonfreie Kupferkette zu legen? Finde mit unserem Ärzt:innenfinder eine zertifizierte Ärztin bzw. einen zertifizierten Arzt in deiner Nähe und vereinbare ein Beratungsgespräch.
Welche Verhütungsmethode passt zu mir?
Lass dich von deiner Gynäkologin oder deinem Gynäkologen beraten!

Gynial = Verhütung mit Verantwortung
Bei der Auswahl unserer Produkte gehen wir sorgfältig und nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft vor. Frauen stehen heute viele verschiedene Verhütungsmethoden zur Verfügung, wobei die Sicherheit der einzelnen Methoden natürlich entscheidend ist. Einige Verhütungsmittel haben eine Sicherheit von über 99%. Leider ist aber keine Verhütungsmethode 100% sicher. Wenn du eine bestimmte Verhütungsmethode in Erwägung ziehst, solltest du dich über den Pearl-Index informieren. Je niedriger der Pearl-Index, desto sicherer ist die Methode.